Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /home/panachec/public_html/blvforschungsbericht/wp-content/plugins/loco-translate/loco.php on line 157

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/panachec/public_html/blvforschungsbericht/wp-content/plugins/qtranslate-x/qtranslate_frontend.php on line 497
Tierschutz - BLV

    Notice: Undefined variable: menu_list in /home/panachec/public_html/blvforschungsbericht/wp-content/themes/BLV/templates/menu/lang-menu.php on line 25
  • de
  • fr
  • it
  • en

Tierschutz

Das Ziel der Forschungsschwerpunkte im Bereich Tierschutz ist, mittels Forschungsprojekten mit hoher wissenschaftlicher Qualität eine nachhaltige Verbesserung bei konkreten Tierschutzanliegen zu erreichen. Die Wirkung von Tierschutzforschung kann verstärkt werden, wenn klarer ist, in welchen Bereichen die Bevölkerung ein Mangel an Verständnis für das Tier aufweist.

Dies zeigt sich beispielsweise in der Vermenschlichung des Tieres oder dem Verständnis der Gesellschaft zur «Würde des Tieres». Deshalb sollen Projekte gefördert werden, welche die Kenntnisse von Tierbedürfnissen erforschen und das Verständnis für die Tiere in der Bevölkerung fördern:

  • Wissenschaftliche Grundlagen zur Beurteilung der Tiergerechtheit resp. des Tierwohls mittels Methoden des quantitativen und des qualitativen Tierschutzes;
  • Behebung von Tierschutzproblemen bei bestehenden Haltungsformen, Verbesserung und Entwicklung neuer Konzepte für die Haltung von Nutz-, Heim-, Versuchs- und Wildtieren;
  • Zusammenhang zwischen Tiergerechtheit oder Tierwohl, Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit bei verschiedenen Haltungsformen aus der Sicht der Population und des Einzeltieres;
  • Evaluation der Auswirkung von bestehenden und zukünftigen Tierschutzvorschriften auf das Tierwohl;
  • Kosten-Nutzen-Analysen von Tierschutzmassnahmen und tiergerechten Haltungssystemen in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft;
  • Forschung im Rahmen der Bewilligungsverfahren für Stalleinrichtungen;
  • Vermeiden, Verhindern und Verfeinern von zucht-, haltungs- und managementbedingten Eingriffen und Handlungen an Tieren;
  • Tierschutzrelevante Aspekte in der Zucht von Tieren;
  • Betäubungs- und Tötungsmethoden;
  • Evaluation der Aussagekraft beziehungsweise des Nutzens von Tierversuchen.

Anlaufstelle für Forschungsprojekte aus dem Aufgabengebiet 3R (Vermindern, Verfeinern und Vermeiden von Tierversuchen) ist die Stiftung Forschung 3R. Die Mittel für die Unterstützung der Forschung 3R stammen paritätisch vom BLV und von Interpharma. Die prioritären Themen im Bereich 3R sind:

  • Projekte, in welchen Ergebnisse aus Tierversuchen mit einer Ersatzmethode nachvollzogen werden, damit die Ergebnisse Schlüsse; auf die Relevanz des In-vitro-Tests bzw. Rückschlüsse auf die Aussagekraft des In-vivo-Verfahrens ermöglichen;
  • Projekte mit 3R-Effekten im Zusammenhang mit belastenden Krankheits-Tiermodellen;
  • Ersatzmethoden im Bereich der akuten und chronischen Toxizitätsprüfung;
  • Ersatzmethoden im Bereich Impfstoffentwicklung, Chargenprüfung und Qualitätskontrolle.